Sie sind hier:

Exkursion der angehenden Galvanotechniker zur Firma Schlötter und Firma Knoblauch in Geislingen/Steige

Die 19 Schüler der Fachschule für Galvanotechnik (FTCG2) besuchten im Rahmen des Faches Galvanotechnik die Firmen Schlötter und Knoblauch in Geislingen/ Steige.

Nach einer Information über die Tätigkeiten, Zukunftsaussichten und auch die Geschichte der Firma Schlötter erfolgte eine Führung durch die Firmenabteilungen.

Einblicke in die Labore mit neuesten Analysengeräten, Besichtigung der Anlagenfertigung, Mustergalvanik, Verpackung- und Versand der Chemikalien, Lagerungsvorschriften der Chemikalien und der Abwasserbehandlung.

In der anschließenden Diskussion wurden Fragen und Berufsausblicke beantwortet.

Einen Abschluss fand die Exkursion bei der Firma Schlötter mit einem gemeinsamen Mittagessen in der firmeneigenen Kantine.

In Anschluss wurde die nur wenige hundert Meter befindliche Firma Knoblauch besichtigt. Manuel Knoblauch, selbst Absolvent der Fachschule für Galvanotechnik in Gmünd, führte die Gruppen persönlich durch die Fertigung, wo eine von der Firma Schlötter geplante- und gebaute Anlage unter Produktionsbedingungen besichtigt werden konnte. Die Lohngalvanik ist spezialisiert auf Verzinkungstechnik von Massenteilen in der Trommelgalvanik. Eine Diskussionsrunde gab es auch, in der Knoblauch Rede und Antwort stand. Der Fachkräftemangel hat die Branche auch erreicht, bietet allerdings dadurch auch sehr gute Chancen für Arbeitnehmer.

Zusammenfassend ein sehr informativer Tag mit der Möglichkeit an einem Ort zwei sich ergänzende Firmen zu besichtigen.

 

Industriemechaniker im Porsche-Museum

Ausflug der Klasse M3IM1 Industriemechaniker im 3. Ausbildungsjahr mit der Fachlehrerin Frau Pirrit am 8.7.22 zum Porsche Museum nach Stuttgart.

Die Klasse erhielt viele technische Einblicke und hatte viel Spaß am gemeinsamen Ausflug.

Surface Technology GERMANY 2022

Fachschule für Galvanotechnik zu Gast auf der Surface Technology GERMANY 2022

Die Surface Technology GERMANY ist die Messe der Galvano- und Oberflächentechnik-Branche, die alle zwei Jahre in Stuttgart stattfindet. Nach dem pandemiebedingten Ausfall der letzten Messe war es in diesem Jahr endlich wieder möglich, sich direkt zu treffen. Die Freude hierüber war überall zu spüren. So konnten sich die Schülerinnen und Schülern der Fachschule für Galvanotechnik Schwäbisch Gmünd über die Angebote der Fachfirmen und Anwender informieren, dabei erste Kontakte knüpfen und teilweise auch ganz neue Einblicke gewinnen.

Übrigens: Wer sich für die zweijährige Vollzeit-Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Techniker/in ─ Fachrichtung Galvanotechnik interessiert, kann sich derzeit noch anmelden – ein Klick auf das Anmeldeformular der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd führt direkt dorthin!

Letzter Schultag aktiv

Auch für die H2BA1, die Bäckerinnen und Bäcker im 2. Ausbildungsjahr, sollte der letzte Schultag nicht im Klassenzimmer stattfinden. Bei schönem Sommerwetter ging es ebenfalls durch das Taubental zu Fuß in den Himmelsgarten, wo alle sich in einer Runde Spielgolf beweisen durften. Ungeahnte Talente wurden sichtbar! Eine schöne Abwechslung nach einem Schuljahr mit viel online-Unterricht und endlich wieder eine Gelegenheit, sich mit den Mitschülerinnen und Mitschülern real zu treffen und sich auch über andere Themen austauschen zu können.

Schuljahresabschluss im Himmelsgarten

Nach einem bewegenden und anstrengenden Corona-Jahr wollten die Bäcker im ersten Ausbildungsjahr das Schuljahr mit einem Highlight beenden. So ging es nach einem gemeinsamen Frühstück durch das Taubental in den Hochseil-Klettergarten im Himmelsgarten. Das Klettern hat allen riesig Spaß gemacht und neue Erfolgserlebnisse beschert. Auf schwierigem Parcour wurden Gemeinschaftsgefühl und Teamgeist gefördert und man durfte die Mitschülerin und die Mitschüler von ganz neuen Seiten kennenlernen.

Automobilproduktion und historische Zweiräder bei Audi

Das erste Lehrjahr der Kfz-Mechatroniker an der Gewerblichen Schule erhielt einige besondere Lehrstunden in Neckarsulm. In den Produktionshallen der Audi-AG konnten die Schüler die Herstellung der Modelle A5, A6 und A8 von der Blechrolle bis zum Fahrzeug mitverfolgen. Fasziniert zeigten sich die Auszubildenden von der Kooperation der menschlichen Mitarbeiter mit den rund 2500 Robotern.

Eine zweite Station führte zum Zweiradmuseum Neckarsulm. Die Ausstellung führte von dem ersten benzinbetriebenen Motorad aus dem Jahr 1885 bis zu den aktuellen Rennmaschinen.

„Diese Form des Unterrichts ist wichtig“, meinen die Fachlehrer Thomas Barth, Heiner Koblischke, Andreas Krug und Christoph Rieger, die den Schulausflug begleiteten. „Hier lassen sich bereits die Trends der zukünftigen Mobilität und Produktion erkennen und wecken zudem das Interesse an ungewöhnlichen Aspekten dieses Berufsfeldes.“ Koblischke fügt dem noch einen herzlichen Dank an die Kfz-Innung Schwäbisch Gmünd für die großzügige Unterstützung dieser Exkursion an.