Sie sind hier:

Neuste Schmucktrends ausgespäht

Wenn die zweitgrößte Schmuckmesse Europas, die Inhorgenta, stattfindet, dann ist es für die angehenden Schmuckdesigner des Berufskollegs für Design, Schmuck und Gerät der Gewerblichen Schule selbstverständlich nach München zu reisen, um sich über die neuesten Trends zu informieren. Maschinen und Werkzeuge mit neuen Features, ausgefallener Designerschmuck, teure Luxusuhren und eine unüberschaubare Anzahl an Edelsteinen in allen Farben und jeder Güte hinterließen nachhaltigen Eindruck. „Die Gespräche mit den Ausstellern und auch der Kontakt mit Schülerinnen und Schülern anderer Schmuckschulen, die ihre Werkstücke dort präsentierten, waren eine wertvolle Erfahrung und Inspiration für die jungen Designer“, sagte Fachlehrerin Sibylle Don, die diese Exkursion ganz bewusst auf den letzten Ausstellungstag legte, um eine schwäbische Tugend nach München mitzunehmen: die Sparsamkeit. Am letzten Ausstellungstag konnten viele Edelsteine mit hohen Rabatten erstanden werden.

Erlebnisreiche Tage in der Kulturstadt Dresden für TG-Schüler/innen

44 Schülerinnen und Schüler der Profile Gestaltungs- und Medientechnik sowie Informationstechnik des Technischen Gymnasiums Schwäbisch Gmünd besuchten kurz vor den Sommerferien die Kulturstadt Dresden.

Bei einer Stadtführung wurde die interessante Geschichte der Stadt Dresden sehr eindrücklich dargestellt, der Name „August der Starke“ wird wohl von keinem Teilnehmer mehr vergessen. Beim Besuch der Frauenkirche wurde auch die imposante Kuppel mit ihren mehr als 190 Stufen bestiegen, das Panorama entschädigte für alle entstandenen Mühen! Wahrzunehmen, dass dieser Bau und die gesamte umliegende Altstadt beim Bombenangriff 1945 zu mehr als 60% zerstört wurde, war sehr beeindruckend.

Auch ein Besuch der Gläsernen Manufaktur von VW stand auf dem Programm. Hier konnte man die Produktion des ID.3 hautnah direkt an den verschiedenen Produktionslinien miterleben und den Mitarbeiten von VW quasi über die Schulter schauen.

Im Neuen Grünen Gewölbe in der Residenz konnten die zahlreichen Kunstschätze bestaunt werden, die von den Kurfürsten in ihrer unglaublichen Sammelleidenschaft zusammengetragen wurden. Neben geschnitzten Kirschkernen konnten die zahlreichen Objekte aus Gold, Silber, Elfenbein, Perlen, Kokosnüssen und Edelsteinen bestaunt werden.

Bei einem Tagesausflug in die Sächsische Schweiz wurde neben der Festung Königsstein auch die Bastei besucht. Die beeindruckenden Felsformationen des Elbtals waren trotz der hohen Temperaturen einen Besuch wert.

Neben kulturellen, technischen und geographischen Inhalten war auch für Freizeitaktivitäten Zeit eingeplant. Der Besuch eines Escape Rooms, ein gemeinsames Abendessen im Achterbahnrestaurant und der abendliche Besuch des Elbufers waren Elemente, die zur Stärkung des Gruppenverbandes beitrugen.

Von Kohle über Erdgas zu Wasserstoff

Am 2. Juni 2022 fand eine Exkursion des Technischen Gymnasiums Schwäbisch Gmünd zum Kohlekraftwerk nach Altbach/Deizisau statt. Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse besuchten in Begleitung ihrer Chemielehrerin Brigitte Enssle das Heizkraftwerk der EnBW.

Das Kraftwerk besteht aus 2 Steinkohleblöcken, 3 Gasturbinenanlagen und einem Gas-Öl-Kombiblock in Kaltreserve. Es ist eine zuverlässige Energiequelle in der Region. Die zwei Heizkraftwerksblöcke werden mit Kohle betrieben und produzieren gleichzeitig Strom und Fernwärme – so werden die Brennstoffe effizienter genutzt und es kann jeweils eine Fernwärmeleistung von 280 Megawatt ausgekoppelt werden. Die Anlagen an diesem Standort erzeugen eine elektrische Leistung von insgesamt ca. 1 200 Megawatt.

Das Heizkraftwerk wird in den folgenden Jahren umgebaut und statt mit Kohle künftig mit Erdgas betrieben. Dafür sollen bereits jetzt Gas- und Dampfturbinen-Anlagen gebaut werden. Das Gaswerk könnte auf Knopfdruck Strom- und Fernwärme produzieren und somit die erneuerbaren Energien ergänzen. Es wäre sehr flexibel und zuverlässig und springt dann ein, wenn nicht genügend Wind- und Sonnenstrom zur Verfügung steht. Zusätzlich wird der Ausstoß von Treibhausgasen um mehr als 50% gesenkt. Das Erdgas soll als Übergang genutzt werden, bis genügend grüner Wasserstoff zur Verfügung steht und die Infrastruktur darauf umgestellt ist. Bis 2026 soll der Standort Altbach/Deizisau vollständig kohlefrei sein.

Es ist wichtig, sich über den enormen Energieverbrauch bewusst zu werden. Selbst im Standby-Modus wird deutschlandweit Strom von drei Heizkraftwerken benötigt. Gleichzeitig ist es wichtig, die erneuerbaren Energien weiter auszubauen, wie es bereits beispielsweise mit Offshore Windparks in Dänemark und Schweden getan wird. Uns war vor der Führung nicht bewusst, wie viel Energie in einem Heizkraftwerk erzeugt wird und wie enorm wichtig es nicht nur für die Region, sondern für die gesamte Wirtschaft ist. Durch den Krieg in der Ukraine ist außerdem die Abhängigkeit in Bezug auf Gas und Kohle nochmals sehr deutlich geworden. Die meiste Kohle und vor allem das Gas wurden aus Russland importiert. Im Moment wird keine Kohle mehr von dort bezogen und wegen der einbrechenden Gaslieferungen aus Russland soll trotz der CO2-Problematik verstärkt Kohle zur Stromerzeugung genutzt werden.