Resilienz macht stark

Da es im Leben immer wieder zu beruflichen als auch persönlichen Fehl- und Rückschlägen, Krisen sowie Schicksalsschlägen kommen kann, beschäftigt das Thema „Resilienz“ mittlerweile zahlreiche Psychologen, Berater und Coaches. Der Soziologe Prof. Bruno Hildebrand vertritt sogar die Auffassung, dass die Krise im menschlichen Leben nicht die Ausnahme, sondern vielmehr den Normalfall darstellt. Resilientes Verhalten müsse der Mensch folglich nicht trotz widriger Umstände zeigen, sondern gerade wegen dieser.
Insbesondere Menschen, die in ihrem Beruf eine hohe Verantwortung tragen, benötigen – neben ausgeprägtem Fachwissen und -können - ein hohes Maß an seelischer Widerstandskraft, um ihren vielfältigen Aufgaben gerecht und dabei nicht krank zu werden.
Aus diesem Grund fand für die Fachschule für Gestaltung, Schmuck und Gerät (FGSG2) sowie die Fachschule für Galvano-/ Leiterplattentechnik (FTCG2) ein Workshop zum Thema „Resilienz“ statt. Angeleitet wurde dieser Workshop von Olga Gerashchenko. Die ausgebildete Resilienz-Trainerin geht davon aus, dass Resilienz auf der einen Seite zwar durchaus eine angeborene Eigenschaft sein kann, größtenteils aber auf bestimmten Verhaltensmustern und Einstellungen beruht, die man sich antrainieren kann.
Da sich Resilienz aus mehreren Faktoren zusammensetzt, standen u.a. Themen wie: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Empathie, Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, aber auch Atem- und Gelassenheitsübungen auf dem „Trainingsprogramm“ von Frau Gerashchenko.
Mit großem Engagement nahmen die Schülerinnen und Schüler der beiden Fachschulklassen an der Veranstaltung teil, brachten sich aktiv ein und trugen so zum Gelingen dieses lehrreichen Workshops bei.